- Eine Einführung
- Kontext
- Leben
- Denken
-
Werke
- Vielsprachigkeit im Werk Llulls
- Llull und die katalanische Sprache
- Verbreitung und Konservierung der Werke
- Das Buch der Kontemplation
- Das Buch vom Heiden und den drei Weisen
- Das Buch des Ritterordens
- Doctrina pueril
- Das Buch von Evast und Blaquerna
- Das Buch vom Liebenden und dem Geliebten
- Ars demonstrativa
- Felix oder das Buch der Wunder
- Das Buch der Tiere
- Desconhort
- Der Baum des Wissens
- Der Baum der Beispiele
- Cant de Ramon
- Rhetorica nova
- Logica nova
- Liber de fine
- Ars brevis
- Phantasticus
- Art abreujada de predicació
- Bildergalerie
- Datenbank / Lexikon
Blaquerna
Die Form „Blaquerna“ an Stelle von „Blanquerna“ erscheint in den ältesten Handschriften dieses Romans ebenso wie in Verweisen in anderen Werken. Erst nach der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts haben katalanische Autoren begonnen, die Form zu verwenden, in der das erste, wohlklingende, n eingefügt ist, eine Form, die sich bis in die Gegenwart erhalten hat. Aller Wahrscheinlichkeit nach haben diese Autoren versucht, den Namen mit dem Adjektiv „weiß“ [„blanc“] in Verbindung zu bringen, während es scheint, dass Llull den Namen einem berühmten Palast in Konstantinopel entlehnt hat, dem Blachernen-Palast. Vid. Badia, Lola, Joan Santanach i Albert Soler, "Ramon Llull no va escriure Blanquerna. Per a una correcta catalogació de la novel·la lul·liana", Estudis Romànics 39 (2017), pp. 355-360.